Doch das ist nicht das einzige Problem: Auch die Höhe der Rentenleistung ist alarmierend. Mit nur rund 48 Prozent des letzten Bruttoeinkommens als gesetzlichem Rentenanspruch ist es kein Wunder, dass immer mehr Senioren auf Grundsicherung angewiesen sind. Fakt ist: Die finanzielle Stabilität der Rentenkasse steht auf wackeligen Beinen – und die Lage wird sich weiter verschärfen. Spätestens dann, wenn die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer in den Ruhestand gehen, droht ein massiver Engpass im Rentensystem.
Genau deshalb ist eine gute private Altersvorsorge heute wichtiger denn je. Klassisches Sparen reicht längst nicht mehr aus, denn die Inflation frisst die Kaufkraft deines Ersparten auf. Wer im Alter finanziell abgesichert sein möchte, muss sein Geld gezielt investieren. Dabei ist eine kluge Diversifikation das A und O.
Neben klassischen Altersvorsorgeprodukten wie der Rürup-Rente oder einer fondsgebundenen Rentenversicherung sind Immobilien eine bewährte Möglichkeit, Vermögen aufzubauen. Sie gelten nicht nur als eine der stabilsten Kapitalanlagen, sondern bieten auch attraktive steuerliche Vorteile. Viele Menschen nutzen diese Chancen jedoch nicht vollständig, weil sie die steuerlichen Möglichkeiten schlicht nicht kennen.
Es ist an der Zeit, diese Chancen zu entdecken und deine finanzielle Zukunft aktiv zu gestalten.

Warum Immobilien so besonders sind – ein kleiner Reality-Check
- Langfristige Wertsteigerung: Stell dir vor, du kaufst heute eine Immobilie. In 10, 20 oder 30 Jahren ist der Wert in vielen Regionen deutlich gestiegen. Warum? Weil die Nachfrage nach Wohnraum wächst, aber das Angebot oft nicht mithalten kann.
- Stabile Einnahmen: Während die Immobilie im Hintergrund an Wert gewinnt, bekommst du monatlich Mieteinnahmen. Das Beste? Die decken oft die Finanzierung und hinterlassen sogar noch etwas in deiner Tasche.
- Steuerliche Vorteile: Hier wird es besonders spannend. Kaum eine andere Anlageform bietet dir so attraktive Steuervorteile wie Immobilien.
Die steuerlichen Vorteile von Immobilien – einfach erklärt
- Abschreibungen: Jede Immobilie verliert mit der Zeit an Wert – zumindest laut Finanzamt. Und genau diesen „Wertverlust“ kannst du nutzen, um deine Steuerlast zu senken. Du schreibst Jahr für Jahr einen Teil des Gebäudewertes ab – ein Vorteil, den nur Immobilien bieten.
- Werbungskosten: Alles, was du in die Pflege, Verwaltung oder Instandhaltung deiner Immobilie investierst, kannst du steuerlich geltend machen. Das heißt, Kosten für Reparaturen, Zinsen oder eine Hausverwaltung wirken sich positiv auf deine Steuer aus. Am besten fragst du deinen Steuerberater, was genau absetzbar ist – es lohnt sich!
- Steuerfreier Verkauf: Wenn du eine Immobilie mindestens 10 Jahre lang behältst, kannst du sie steuerfrei verkaufen. Die Gewinne landen dann komplett in deiner Tasche. Klingt doch gut, oder?
Grunderwerbsteuer: Ein smarter Einstieg in die Steuervorteile
Die Lösung: Kaufpreis geschickt aufteilen

Steuern sparen während der Vermietung – so funktioniert’s
1. Werbungskosten: So sparst du bei laufenden Kosten Steuern
- Renovierungen und Reparaturen: Egal, ob du eine kaputte Heizung reparieren oder das Dach deiner Immobilie neu decken lässt – Kosten für solche Arbeiten kannst du steuerlich absetzen, solange sie dem Erhalt des Gebäudes dienen.
- Verwaltungskosten: Dazu gehören Ausgaben wie die Gebühren für eine Hausverwaltung, die Betreuung durch Fachpersonal oder auch Beratungskosten für Steuerangelegenheiten, die direkt mit der Immobilie zu tun haben.
- Zinsen für Darlehen: Solltest du deine Immobilie finanzieren, besteht die Möglichkeit die Zinsen von der Steuer abzusetzen.
2. So sparst du langfristig Steuern mit der AfA
- Altbau: Bei älteren Gebäuden kannst du jedes Jahr 2 % des Gebäudewerts abschreiben – und das über 50 Jahre.
- Neubau: Für neue Immobilien sind es sogar 3 % pro Jahr, verteilt auf 33 Jahre.
- Denkmalgeschützte Immobilien: Wenn du in die Sanierung denkmalgeschützter Häuser investierst, kannst du oft deutlich mehr abschreiben – bis zu 9 % jährlich in den ersten acht Jahren.
Träumst du von deiner eigenen Immobilie oder suchst nach einer cleveren Möglichkeit, in Immobilien zu investieren?
Wir zeigen dir, wie du deine finanzielle Zukunft mit der perfekten Strategie sicherst – Schritt für Schritt und genau auf dich abgestimmt. Lass uns jetzt loslegen – vereinbare dein erstes Beratungsgespräch!
Jetzt Kontakt aufnehmen!Was passiert, wenn du deine Immobilie verkaufst?
1. Steuerfreiheit nach 10 Jahren
💡 Beispiel:
2. Eigennutzung: Der Steuervorteil für dein Zuhause
3. Verkauf innerhalb der Spekulationsfrist
Wichtig:
- Vom Verkaufsgewinn dürfen bestimmte Kosten abgezogen werden, wie z. B. Kaufnebenkosten (Grunderwerbsteuer, Notarkosten), Modernisierungskosten oder Maklerprovisionen.
- Das kann deine Steuerlast deutlich reduzieren.
💡 Beispiel:
4. Besonderheit bei gewerblichen Verkäufen
- Dein Gewinn wird gewerblich versteuert, was zu einer höheren Steuerlast führen kann.
- Zudem musst du Gewerbesteuer zahlen, wenn der Gewinn bestimmte Freibeträge überschreitet.
Du möchtest von den Vorteilen des Immobilienmarktes profitieren – ohne selbst Eigentümer zu werden?
Lass uns gemeinsam eine rentable Investmentstrategie entwickeln, die perfekt zu dir passt.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!Immobilienanleihen: Eine flexible Alternative
Vorteile von Immobilienanleihen:
- Geringere Einstiegshürde: Du kannst bereits mit kleineren Beträgen starten.
- Kein Verwaltungsaufwand: Mieter, Reparaturen oder Hausverwaltungen? Darum kümmern sich andere.
- Planbare Renditen: Du profitierst von stabilen, kalkulierbaren Erträgen.
Fazit
Steuern sparen mit Immobilien – die meistgestellten Fragen
Immobilien oder Immobilienanleihen – was passt zu dir?
Wann Immobilien für dich die bessere Wahl sind:
- Du möchtest langfristig von Wertsteigerung und Mieteinnahmen profitieren.
- Du bist bereit, Zeit und Kapital in die Verwaltung einer Immobilie zu investieren.
- Steuerliche Vorteile wie Abschreibungen sind dir wichtig.
Wann Immobilien für dich die bessere Wahl sind:
- Du suchst eine flexible Anlage mit geringeren Einstiegshürden.
- Du möchtest von Immobilien profitieren, ohne selbst Eigentümer zu sein.
- Du schätzt transparente und planbare Erträge ohne Verwaltungsaufwand.
Muss ich meine Immobilie immer vermieten, um Steuervorteile zu nutzen?
Wie kann ich bei einer Renovierung steuerlich sparen?
Was passiert, wenn ich Verluste mit meiner Immobilie mache?
Gibt es steuerliche Vorteile bei Immobilien, die ich vererbe?

Hallo, ich bin Florian Echegoyen
(Gründer und Inhaber von Level V.)
Experte für betriebliche Altersvorsorge & Geschäftsführerberatung
Finanzielle Sicherheit ist für mich weit mehr als Zahlen auf dem Papier. Sie bedeutet echte Freiheit, Handlungsfähigkeit und ein gutes Gefühl im Alltag – für dich persönlich und für dein Unternehmen.
Als Experte für betriebliche Altersvorsorge und strategische Geschäftsführerberatung weiß ich, wie wichtig maßgeschneiderte Lösungen sind. Ich unterstütze dich dabei, deine Altersvorsorge gezielt zu gestalten und strategisch kluge Entscheidungen für dein Unternehmen und deine Position als Geschäftsführer zu treffen.
Mein Motto: „Nachhaltige Lösungen für nachhaltigen Erfolg.“
Gemeinsam mit meinem Team biete ich dir klare, verständliche Konzepte – ohne Fachchinesisch, aber mit echter Substanz. Bei Level V geht es nicht um Standardlösungen, sondern um deinen Weg. Persönlich, individuell und mit dem Fokus auf langfristige Sicherheit.
Vertrau auf meine Erfahrung – und lass uns gemeinsam das Beste aus deinen Möglichkeiten machen.