Hausratversicherung abschließen: So berechnest du die Wohnfläche richtig

Hausratversicherung
Hast du dir schon einmal überlegt, wie viel dein Zuhause und deine Besitztümer wirklich wert sind? Ob Erinnerungsstücke, hochwertige Elektronik oder Möbel – im Falle eines Verlustes oder Schadens möchtest du sicher sein, dass alles gut abgesichert ist. Eine Hausratversicherung bietet dir genau diese Sicherheit. Doch damit dein Schutz auch wirklich greift, ist eine korrekte Angabe der Wohnfläche entscheidend.
hausratversicherung Wohnfläche

Welche Räume zählen für die Hausratversicherung zur Wohnfläche?

Die typischen Wohnräume wie Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche und Bad gehören natürlich zur Wohnfläche. Diese Räume werden immer berücksichtigt, da sie den Kern deiner Wohnung oder deines Hauses ausmachen. Doch es gibt auch weniger offensichtliche Räume, die mit einbezogen werden können. Dazu gehören:
  • Ausgebaute Dachböden: Hast du dein Dachgeschoss zu einem Arbeits- oder Hobbyraum umgebaut? Dann zählt dieser Bereich zur Wohnfläche.
  • Hobbyräume: Ob Bastelzimmer oder Heimkino – Räume, die du für deine Freizeit nutzt, zählen ebenfalls.
  • Arbeitszimmer: Auch wenn du von zu Hause aus arbeitest, fließt dein Arbeitszimmer in die Berechnung der Wohnfläche ein, sofern es für berufliche Zwecke genutzt wird.

Welche Räume zählen für die Hausratversicherung nicht zur Wohnfläche?

Wenn du deine Wohnfläche für die Hausratversicherung angibst, ist nicht nur wichtig, was dazugehört – sondern auch, was du weglassen darfst. Und das kann dir bares Geld sparen! Hier ein kurzer Überblick:
  • Garagen: Auch wenn sie direkt ans Haus gebaut sind: Garagen zählen nicht zur Wohnfläche. Sie sind dafür da, dein Auto unterzubringen – nicht zum Wohnen.
  • Kellerräume: Ein Keller ist meist nur Lagerfläche – und solange du ihn nicht als Hobbyraum oder Partykeller nutzt, gehört er nicht zur Wohnfläche. Ein Raum mit Regalen voller Konserven zählt also nicht mit.
  • Balkone & Terrassen: Ja, sie machen den Sommer schöner – aber für die Versicherung gelten sie nicht als „richtige“ Wohnfläche. Denn dort hältst du dich nicht dauerhaft auf.
Wenn du deine Wohnfläche korrekt angibst, vermeidest du zwei Dinge:
  • zu hohe Beiträge
  • oder das Risiko, im Schadenfall unterversichert zu sein.
Also: Nur angeben, was wirklich zählt – und den Rest einfach streichen. Wenn du unsicher bist, helfen wir dir gern!

Du brauchst Hilfe bei der Wahl der richtigen Hausratversicherung?

Gerne unterstützen wir dich dabei! Profitiere von unserer Expertise und vereinbare einen Beratungstermin.

Jetzt Kontakt aufnehmen

So beeinflusst deine Wohnfläche den Beitrag zur Hausratversicherung

Deine Wohnfläche ist für die Hausratversicherung ein echtes Schwergewicht – denn sie hat direkten Einfluss auf deinen Beitrag. Viele Versicherer rechnen einfach nach Quadratmetern ab: Mehr Fläche = höhere Prämie.
  • Zu hoch angegeben? Dann zahlst du Monat für Monat mehr, als eigentlich nötig wäre – und das summiert sich ganz schön über die Jahre.
  • Zu niedrig angegeben? Dann wird’s im Ernstfall kritisch. Bei einem größeren Schaden bekommst du unter Umständen nicht alles ersetzt, weil du offiziell zu wenig versichert bist.
👉 Deshalb: Wohnfläche realistisch und korrekt angeben! Das ist der beste Weg, um fair abgesichert zu sein – ohne unnötige Kosten und ohne böse Überraschung, wenn mal wirklich was passiert.
💡 Unser Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, helfen wir dir gern beim Nachrechnen. Ein paar Minuten Aufwand können dir viel Geld (und Stress) ersparen.
Unterversicherung hausratversicherung

Fazit

Wer denkt schon gern über Versicherungen nach? Aber genau hier steckt oft Sparpotenzial – und im Ernstfall echte Sicherheit. Die Wohnfläche spielt dabei eine zentrale Rolle.

Wenn sie zu hoch angegeben ist, zahlst du vielleicht jeden Monat mehr, als nötig wäre. Ist sie zu niedrig angesetzt, reicht der Schutz im Schadensfall womöglich nicht aus. Und dann wird es teuer. Ob bei einem Einbruch, einem Wasserschaden oder einem Brand: Entscheidend ist, dass dein Versicherungsschutz wirklich zu deiner Lebensrealität passt.

Lass uns gemeinsam schauen, ob deine Hausratversicherung alles abdeckt, was dir wichtig ist – und ob du vielleicht sogar sparen kannst. Ohne Fachchinesisch, ohne Druck. Nur mit dem Ziel, dass du im Fall der Fälle nicht im Regen stehst. Wenn du magst, vereinbare einfach einen Beratungstermin. Unverbindlich, persönlich und verständlich.

Wohnfläche für die Hausrat berechnen – die meistgestellten Fragen

Die Wohnfläche umfasst alle Räume, die zu Wohnzwecken genutzt werden, wie Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche und Badezimmer. Ausgebaute Dachböden, Hobbyräume und Arbeitszimmer sollten ebenfalls einbezogen werden. Nicht dazu zählen in der Regel Keller, Garagen oder Balkone. Es ist ratsam, die genauen Maße der Räume zu ermitteln, um eine präzise Wohnfläche anzugeben.
Wenn du nachträglich Räume ausbaust, z. B. einen Dachboden oder Keller, solltest du die Wohnfläche deiner Hausratversicherung aktualisieren. Diese Erweiterung beeinflusst die Versicherungssumme und kann sicherstellen, dass dein zusätzlicher Hausrat optimal versichert bleibt.
Nein, Einbauschränke oder fest montierte Möbel zählen nicht zur Wohnfläche. Die Berechnung der Wohnfläche bezieht sich nur auf den nutzbaren Bodenraum. Trotzdem solltest du fest verbaute Gegenstände beim Wert deines Hausrats berücksichtigen.
Ja, es ist sinnvoll, die Versicherungssumme regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, vor allem, wenn du teure Neuanschaffungen gemacht hast. Ein zu niedriger Versicherungsschutz kann zu erheblichen Verlusten führen, während ein zu hoher Schutz unnötig hohe Beiträge verursacht.
Wintergärten und Gästezimmer, die dauerhaft bewohnbar sind, werden in der Regel zur Wohnfläche hinzugezählt. Räume, die nur sporadisch oder saisonal genutzt werden, wie unbeheizte Wintergärten, zählen jedoch nicht dazu.
Picture of Hallo, ich bin Florian Echegoyen

Hallo, ich bin Florian Echegoyen

(Gründer und Inhaber von Level V.)
Experte für betriebliche Altersvorsorge & Geschäftsführerberatung

Finanzielle Sicherheit ist für mich weit mehr als Zahlen auf dem Papier. Sie bedeutet echte Freiheit, Handlungsfähigkeit und ein gutes Gefühl im Alltag – für dich persönlich und für dein Unternehmen.

Als Experte für betriebliche Altersvorsorge und strategische Geschäftsführerberatung weiß ich, wie wichtig maßgeschneiderte Lösungen sind. Ich unterstütze dich dabei, deine Altersvorsorge gezielt zu gestalten und strategisch kluge Entscheidungen für dein Unternehmen und deine Position als Geschäftsführer zu treffen.

Mein Motto: „Nachhaltige Lösungen für nachhaltigen Erfolg.“

Gemeinsam mit meinem Team biete ich dir klare, verständliche Konzepte – ohne Fachchinesisch, aber mit echter Substanz. Bei Level V geht es nicht um Standardlösungen, sondern um deinen Weg. Persönlich, individuell und mit dem Fokus auf langfristige Sicherheit.

Vertrau auf meine Erfahrung – und lass uns gemeinsam das Beste aus deinen Möglichkeiten machen.

Alle Beiträge

Unser FinanzReport 2025

Kostenlos-herunterladen

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis