Endlich Bauherr! Diese Versicherungen brauchst Du

Bauherr-Versicherungen
Der Weg zum Eigenheim ist oft lang und steinig. Stell Dir vor, Du hast jahrelang gespart, jeden Euro auf die hohe Kante gelegt, Pläne geschmiedet und bei mehreren Banken angeklopft, um endlich die Finanzierung für Deinen Traum vom Eigenheim zu sichern. Nächtelang hast Du Angebote verglichen, nervös vor Bankberatern gesessen und gehofft, dass Dein Bauvorhaben grünes Licht bekommt. Jetzt, wo endlich alles in trockenen Tüchern ist und der erste Spatenstich unmittelbar bevorsteht, ist die Aufregung groß – der Traum, den Du so lange verfolgt hast, wird Wirklichkeit.
Doch so schön und aufregend dieser Moment auch sein mag, man darf nicht vergessen, dass ein kleiner Unfall auf der Baustelle oder ein Unwetter das Bauvorhaben gefährden kann. Damit eine solche Situation nicht zum finanziellen Albtraum wird, solltest du als Bauherr eine Reihe von Versicherungen abschließen. Nachfolgend zeigen wir dir, welche das sind!
darum-bauherrenhaftpflichtversicherung

Bauherrenhaftpflichtversicherung – Deine Verantwortung auf der Baustelle

Als Bauherr liegt die volle Verantwortung für alles, was auf Deiner Baustelle geschieht, bei Dir. Das bedeutet, dass Du für Schäden haftbar gemacht werden kannst, die auf Deinem Baugrundstück passieren – und das kann schnell teuer werden. Stell Dir vor, ein Besucher stolpert über herumliegende Kabel und verletzt sich, oder ein Gerüst kippt um und beschädigt das Auto eines Nachbarn. Solche Vorfälle sind keine Seltenheit und können immense Kosten verursachen – zusätzlich zu dem Stress, den Du ohnehin schon während der Bauphase hast.
Tipp: Du solltest die Bauherrenhaftpflichtversicherung unbedingt vor Beginn der Bauarbeiten abschließen, da Du ab dem Moment, in dem Du das Baugrundstück übernimmst, für alles verantwortlich bist, was dort passiert. Auch wenn noch keine Bauarbeiter vor Ort sind, können schon kleine Unachtsamkeiten zu großen Schäden führen.

Bauherrenhaftpflichtversicherung – alles Wichtige auf einem Blick

  • In der Regel reicht es, die Versicherung etwa vier Wochen vor Baubeginn abzuschließen.
  • Achte darauf, dass der Versicherungsschutz ab dem ersten Tag der Bauarbeiten gilt.
  • Ohne diese Versicherung gehst Du ein hohes Risiko ein, da Du im schlimmsten Fall persönlich für Schäden haftest – und das kann sehr teuer werden.

Du möchtest Dein Bauvorhaben sorgenfrei absichern?

Wir finden für Dich die beste Bauherrenhaftpflichtversicherung – mit dem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Bauleistungsversicherung

Bauleistungsversicherung – dein Schutz vor dem Unvorhersehbaren

Stell dir vor, auf deiner Baustelle läuft alles nach Plan: Die Handwerker sind im Einsatz, das Dach ist fast fertig, und du kannst dir schon ausmalen, wie dein neues Zuhause aussehen wird. Doch dann kommt der Rückschlag – ein Sturm deckt das halbfertige Dach ab, oder Baumaterialien verschwinden über Nacht. Solche unerwarteten Ereignisse können nicht nur Nerven, sondern vor allem richtig Geld kosten.

Genau hier greift die Bauleistungsversicherung. Sie schützt dich während der gesamten Bauzeit vor den finanziellen Folgen von Schäden, mit denen niemand rechnet – etwa durch Vandalismus, Diebstahl oder extreme Wetterlagen wie Starkregen, Sturm oder Überschwemmung. Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Wiederherstellung und sorgt dafür, dass dein Bauvorhaben nicht ins Stocken gerät.

Wichtig: Schließe die Versicherung unbedingt vor Baubeginn ab – idealerweise rund vier Wochen vorher. Denn schon mit der Anlieferung der ersten Materialien kann etwas passieren. Wer früh absichert, spart im Ernstfall bares Geld.

Bauleistungsversicherung – Alles Wichtige auf einen Blick

  • Wann abschließen? Am besten rund vier Wochen vor dem Baubeginn, damit vom ersten Tag an alles abgesichert ist.
  • Wie lange gilt der Schutz? Von Baubeginn bis zur Fertigstellung – achte darauf, dass der Schutz die gesamte Bauphase abdeckt.
  • Was ist versichert? Schutz vor unvorhergesehenen Schäden, zum Beispiel durch:
    • Vandalismus
    • Diebstahl von bereits eingebauten Materialien
    • Unwetter wie Sturm, Hagel, Starkregen oder Hochwasser
Wichtiger Hinweis: Die Versicherung sollte lückenlos über die gesamte Bauzeit bestehen – nur so bist du dauerhaft auf der sicheren Seite.
Wohngebaeudeversicherung

Wohngebäudeversicherung mit Feuerrohbauversicherung – Sicherheit von Anfang an

Gerade in der Rohbauphase ist dein zukünftiges Zuhause besonders verletzlich. Ein kleiner Funke, ein Blitzschlag oder ein technischer Defekt – und schon kann ein Brand das gesamte Bauprojekt gefährden. Genau für diesen Fall gibt es die Feuerrohbauversicherung. Sie ist oft bereits in der Wohngebäudeversicherung enthalten und schützt dein Gebäude während der Bauzeit vor den finanziellen Folgen von Feuer, Blitzschlag oder Explosion.

Kommt es zu einem Schaden, übernimmt die Versicherung die Kosten für Reparatur oder Wiederaufbau – damit dein Hausbau nicht zum Stillstand kommt.

Das Praktische daran: Sobald der Bau abgeschlossen ist, geht die Feuerrohbauversicherung nahtlos in die Wohngebäudeversicherung über. Diese deckt dann auch weitere Risiken ab – etwa Schäden durch Sturm, Leitungswasser oder Hagel – und sichert dein fertiges Haus langfristig ab
Tipp: Schließe die Wohngebäudeversicherung inklusive Feuerrohbauversicherung am besten schon vor Baubeginn ab – spätestens jedoch mit Start der Rohbauarbeiten. So stellst du sicher, dass dein Bauprojekt von Anfang an lückenlos geschützt ist.

Wohngebäudeversicherung mit Feuerrohbauversicherung – Alles Wichtige auf einem Blick

Wenn du ein Haus baust, solltest du rechtzeitig an den passenden Versicherungsschutz denken. Am besten schließt du die Wohngebäudeversicherung inklusive Feuerrohbauversicherung rund vier Wochen vor dem Baubeginn ab. So ist dein Bauprojekt von Anfang an abgesichert – zum Beispiel, wenn es in der Rohbauphase zu einem Brand, Blitzschlag oder einer Explosion kommt.
Gut zu wissen: Die Feuerrohbauversicherung ist in vielen Fällen bereits Teil der Wohngebäudeversicherung. Sobald dein Haus fertig ist, wandelt sich der Schutz automatisch in eine reguläre Wohngebäudeversicherung um – ohne dass du etwas tun musst.
Tipp: Wenn Freunde oder Familie auf der Baustelle mithelfen, denk auch an ihre Absicherung. Passiert dabei etwas, kann es sonst schnell teuer werden. Eine Bauhelferversicherung sorgt dafür, dass alle auf der sicheren Seite sind – und ihr euch ganz aufs Bauen konzentrieren könnt.

Was ist eine Bauhelferversicherung – und warum ist sie so wichtig?

Beim Hausbau packen oft Freunde, Verwandte oder Nachbarn mit an. Das spart Kosten und bringt viele helfende Hände auf die Baustelle – ist aber auch mit Verantwortung verbunden. Denn wer unentgeltlich mithilft, ist in der Regel nicht automatisch über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert.

Hier kommt die Bauhelferversicherung ins Spiel. Sie ist eine freiwillige Unfallversicherung, die du als Bauherr abschließen kannst, um deine Helfer abzusichern. Passiert etwas, übernimmt sie die Kosten – zum Beispiel für medizinische Behandlung, Reha oder sogar eine Invaliditätsleistung.

Wenn du dir beim Bau helfen lässt, solltest du auch dafür sorgen, dass im Fall der Fälle niemand im Regen steht. Ohne Bauhelferversicherung kann ein Unfall sonst schnell auch finanziell zum Problem werden.

Wichtige Punkte zur Bauhelferversicherung

Wer ist abgesichert? Die Bauhelferversicherung deckt unentgeltlich tätige Helfer ab, die auf Deiner Baustelle arbeiten. Das können Freunde, Verwandte oder Nachbarn sein, die beispielsweise beim Rohbau, bei Eigenleistungen oder bei Renovierungen mithelfen.

Warum ist sie wichtig? Helfer sind normalerweise nicht über die gesetzliche Unfallversicherung versichert, es sei denn, sie sind bei der Berufsgenossenschaft Bau angemeldet. Ein Unfall auf der Baustelle kann jedoch schwere gesundheitliche und finanzielle Folgen haben. Die Bauhelferversicherung übernimmt in solchen Fällen Kosten für Behandlungen, Verdienstausfälle oder Schmerzensgeld.

Was deckt die Bauhelferversicherung ab?

  • Unfallbedingte Heilbehandlungskosten
  • Verdienstausfall für den Bauhelfer
  • Invaliditätsleistungen bei dauerhaften Schäden
  • Todesfallleistungen an die Hinterbliebenen
Wann solltest Du die Bauhelferversicherung abschließen? Sie sollte vor Beginn der Bauarbeiten abgeschlossen werden, wenn Du planst, mit unentgeltlichen Helfern zu arbeiten. Dadurch stellst Du sicher, dass der Schutz für alle Beteiligten von Anfang an gewährleistet ist.
Mein Tipp: Sobald es auf der Baustelle anders läuft als geplant – zum Beispiel weil sich der Bau verzögert, sich die Bauweise ändert oder das Haus größer wird als ursprünglich vorgesehen – solltest du deinen Versicherer sofort informieren. Das gilt auch, wenn du zusätzliche Eigenleistungen erbringst oder private Helfer einsetzt.

Warum das wichtig ist? Die Versicherung beruht auf den Angaben, die du beim Abschluss gemacht hast. Wenn sich daran etwas ändert, kann das den Versicherungsschutz beeinflussen. Wird der Versicherer nicht rechtzeitig informiert, kann das im schlimmsten Fall dazu führen, dass er im Schadensfall die Leistung kürzt – oder gar nicht zahlt.

Vertraue auf unsere Expertise und sichere Dein Bauprojekt optimal ab!

 Wir schnüren für Dich ein maßgeschneidertes Versicherungspaket mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Fazit

Der Weg zum Eigenheim birgt viele Herausforderungen! Mit den richtigen Versicherungen kannst Du Dich gegen unvorhersehbare Risiken absichern, die während der Bauphase auftreten können. Von der Bauherrenhaftpflicht über die Bauleistungsversicherung bis hin zur Wohngebäudeversicherung mit Feuerrohbauversicherung und der Bauhelferversicherung – jede dieser Versicherungen bietet Dir die Sicherheit, die Du für einen reibungslosen Ablauf Deines Bauvorhabens brauchst. Möchtest auch Du sicherstellen, dass Dein Bauprojekt optimal abgesichert ist? Sprich uns vor Baubeginn an – wir beraten Dich gerne und stellen für dich ein optimal auf dich abgestimmtes Versicherungspaket zusammen! Jetzt Kontakt aufnehmen!

Bauherren-Versicherungen FAQ – die meistgestellten Fragen

Ohne Bauherrenhaftpflichtversicherung haftest Du persönlich für alle Schäden, die auf der Baustelle passieren. Das kann hohe finanzielle Risiken mit sich bringen, da Du für Personen- oder Sachschäden selbst aufkommen musst.
Eine Bauleistungsversicherung muss vor Baubeginn abgeschlossen werden. Wenn Du sie erst nach Baubeginn abschließt, können bereits eingetretene Schäden nicht mehr versichert werden.
In der Regel deckt die Bauleistungsversicherung keine Schäden durch grobe Fahrlässigkeit oder normale Abnutzung ab. Schäden, die durch Planungsfehler oder minderwertige Materialien entstehen, sind ebenfalls häufig ausgeschlossen.
Nein, auch gewerbliche Bauprojekte profitieren von einer Feuerrohbauversicherung, da in der Rohbauphase besondere Gefahren wie Brände bestehen, die für jedes Bauprojekt existenzgefährdend sein können.
Die Feuerrohbauversicherung wird normalerweise automatisch in die Wohngebäudeversicherung überführt. Sollten sich die Bauarbeiten verzögern, kannst Du mit Deinem Versicherer eine Verlängerung der Rohbauphase vereinbaren, um den Versicherungsschutz zu verlängern.
Nein, bezahlte Bauhelfer müssen über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert werden. Die Bauhelferversicherung gilt nur für unentgeltliche, freiwillige Helfer wie Freunde oder Verwandte.
In der Regel gibt es keine feste Obergrenze, wie viele Bauhelfer abgesichert werden können. Es ist jedoch wichtig, alle Helfer beim Versicherer zu melden, um sicherzustellen, dass sie im Schadensfall tatsächlich abgesichert sind.
Ja, die Wohngebäudeversicherung schützt Dein Haus auch nach dem Einzug vor Schäden, die durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel entstehen. Kleinere Umbauarbeiten sind normalerweise auch mitversichert, aber größere Baumaßnahmen solltest Du Deinem Versicherer melden.
Ja, Du kannst Deine Wohngebäudeversicherung wechseln. Achte jedoch darauf, dass der Versicherungsschutz nahtlos weiterläuft und keine Lücken entstehen. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist drei Monate zum Ende der Versicherungsperiode.
Picture of Hallo, ich bin Florian Echegoyen

Hallo, ich bin Florian Echegoyen

(Gründer und Inhaber von Level V.)
Experte für betriebliche Altersvorsorge & Geschäftsführerberatung

Finanzielle Sicherheit ist für mich weit mehr als Zahlen auf dem Papier. Sie bedeutet echte Freiheit, Handlungsfähigkeit und ein gutes Gefühl im Alltag – für dich persönlich und für dein Unternehmen.

Als Experte für betriebliche Altersvorsorge und strategische Geschäftsführerberatung weiß ich, wie wichtig maßgeschneiderte Lösungen sind. Ich unterstütze dich dabei, deine Altersvorsorge gezielt zu gestalten und strategisch kluge Entscheidungen für dein Unternehmen und deine Position als Geschäftsführer zu treffen.

Mein Motto: „Nachhaltige Lösungen für nachhaltigen Erfolg.“

Gemeinsam mit meinem Team biete ich dir klare, verständliche Konzepte – ohne Fachchinesisch, aber mit echter Substanz. Bei Level V geht es nicht um Standardlösungen, sondern um deinen Weg. Persönlich, individuell und mit dem Fokus auf langfristige Sicherheit.

Vertrau auf meine Erfahrung – und lass uns gemeinsam das Beste aus deinen Möglichkeiten machen.

Alle Beiträge

Zwei Modelle – ein Ziel: Flexible Vorsorge gestalten

Unser FinanzReport 2025

Kostenlos-herunterladen

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis