Dein Traumhaus nimmt Gestalt an – die Wände stehen, und Du kannst es kaum erwarten, die ersten Räume zu betreten. Doch während Du Dich auf den Baufortschritt freust, lauern unsichtbare Gefahren, die Dein Projekt ernsthaft gefährden können. Eine der größten Bedrohungen ist Feuer. Offene Kabel, elektrische Geräte oder unsachgemäß gelagerte Baumaterialien erhöhen das Risiko erheblich. Ein einziger Funke kann reichen, um alles, was Du in monatelanger Arbeit erschaffen hast, zu zerstören. Ohne den passenden Versicherungsschutz könnte ein solcher Brand Deine gesamte Investition gefährden. Genau hier greift die Feuerrohbauversicherung ein und bietet Dir den Schutz, den Du in dieser sensiblen Bauphase brauchst.
Feuerrohbauversicherung – Definition & Erklärung
Die Feuerrohbauversicherung ist Dein Schutzschild in der kritischen Rohbauphase. Sie deckt Schäden ab, die durch Feuer, Blitzschlag oder Explosion verursacht werden. Sobald Dein Haus bezugsfertig ist, geht diese Versicherung nahtlos in die Wohngebäudeversicherung über. Damit bist Du vom ersten Spatenstich bis hin zu vielen glücklichen Jahren in Deinem fertigen Zuhause optimal abgesichert.

Warum ist die Feuerrohbauversicherung sinnvoll?
In der Rohbauphase ist Dein Haus besonders anfällig für Brände. Offene elektrische Leitungen, Maschinen und brennbare Materialien auf der Baustelle erhöhen das Risiko erheblich. Ein Brand könnte nicht nur den Baufortschritt stoppen, sondern auch hohe Kosten verursachen. Ohne Versicherung musst Du diese im schlimmsten Fall selbst tragen, was Dein gesamtes Projekt gefährden könnte. Die Feuerrohbauversicherung bewahrt Dich vor diesen Risiken und sorgt dafür, dass Du im Brandfall die finanziellen Folgen nicht alleine tragen musst.
Was deckt die Feuerrohbauversicherung ab?
Die Feuerrohbauversicherung bietet umfassenden Schutz vor den finanziellen Folgen eines Brandes. Sie deckt:
- Schäden durch Feuer, Blitzschlag oder Explosion
- Löschwasserschäden
- Schutz für fest verbaute Teile
- Verlust von Baumaterialien
Gut zu wissen: Die Feuerrohbauversicherung schützt zwar umfassend vor Brandschäden, deckt jedoch keine grobe Fahrlässigkeit ab, z. B. unsachgemäß gelagerte brennbare Stoffe. Auch Vandalismus, Diebstahl oder Witterungsschäden fallen nicht in ihren Schutzbereich. Dafür brauchst Du eine Bauleistungsversicherung.
Wann solltest Du die Feuerrohbauversicherung abschließen?
Idealerweise schließt Du die Feuerrohbauversicherung vor dem ersten Spatenstich ab, denn Brände können bereits in der frühen Bauphase entstehen – zum Beispiel durch Schweißarbeiten oder defekte Maschinen. Der Versicherungsschutz sollte ab Baubeginn aktiv sein und endet erst mit der Fertigstellung des Hauses. Danach übernimmt die Wohngebäudeversicherung den Schutz.

Wie hoch sind die Kosten der Feuerrohbauversicherung?
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab: der Größe des Bauprojekts, den verwendeten Baustoffen und den voraussichtlichen Baukosten. Zum Beispiel hat ein Haus aus Holz ein höheres Brandrisiko und erfordert eine höhere Deckungssumme. Um eine präzise Kalkulation zu erstellen, ist eine individuelle Beratung unerlässlich. Als Dein Finanzberater prüfe ich genau, wie wir den optimalen Versicherungsschutz für Dein Projekt sicherstellen können. Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Fazit
Der Bau Deines Eigenheims ist eine der größten Investitionen Deines Lebens. Mit der Feuerrohbauversicherung sorgst Du dafür, dass Dein Bauprojekt bereits in der Rohbauphase umfassend geschützt ist. Ich helfe Dir dabei, die passende Deckungssumme zu wählen und alle Risiken abzudecken, damit Dein Traum vom Eigenheim sicher in Erfüllung geht. Jetzt Kontakt aufnehmen!
Feuerrohbauversicherung FAQ – die meistgestellten Fragen
Deckt die Feuerrohbauversicherung Schäden durch fehlerhafte Baumaterialien ab?
Nein, die Feuerrohbauversicherung deckt nur Schäden durch Feuer, Blitzschlag oder Explosion ab. Schäden durch fehlerhafte Baumaterialien fallen in den Bereich der Bauleistungsversicherung.
Wie wirkt sich die Bauweise auf die Prämienhöhe aus?
Die Bauweise spielt eine wesentliche Rolle bei der Prämienberechnung. Häuser mit hohem Holzanteil haben ein größeres Brandrisiko und erfordern eine höhere Deckungssumme, was die Kosten der Versicherung erhöhen kann.
Brauche ich eine separate Bauleistungsversicherung, wenn ich bereits eine Feuerrohbauversicherung habe?
Ja, die Feuerrohbauversicherung deckt nur Schäden durch Feuer, Blitzschlag oder Explosion ab. Die Bauleistungsversicherung ist notwendig, um weitere Risiken wie Vandalismus, Diebstahl oder Schäden durch Wetterereignisse abzudecken. Beide Versicherungen ergänzen sich und bieten einen umfassenden Schutz für Dein Bauprojekt.
Sind freiwillige Bauhelfer durch die Feuerrohbauversicherung abgesichert?
Nein, freiwillige Bauhelfer sind nicht automatisch durch die Feuerrohbauversicherung geschützt. Um diese abzusichern, solltest Du eine Bauhelferversicherung abschließen, die speziell unentgeltlich tätige Helfer auf der Baustelle absichert, falls es zu einem Unfall kommt.