Was viele Unternehmer unterschätzen – und wie du rechtzeitig vorsorgst
Die Antwort liegt oft an einer Stelle, die beim Start kaum Beachtung fand: der gewählten Rechtsform. Ob Einzelunternehmen, GmbH oder Holding – deine Firmierung entscheidet nicht nur über Formalitäten. Sie bestimmt, wie du investieren kannst, wie viel vom Gewinn tatsächlich bei dir ankommt – und ob du im Alter auf ein stabiles Polster zurückgreifen kannst oder auf Lücke lebst.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit der passenden Struktur dein Unternehmen steuerlich clever aufstellst – und dabei gleichzeitig dein privates Vermögen schützt, aufbaust und zukunftsfähig machst. Kein Steuerkauderwelsch, sondern konkrete Einblicke aus der Praxis: Was funktioniert – und wo viele sich finanziell selbst ein Bein stellen. Wenn du wissen willst, wie du als Unternehmer nicht nur von der Firma lebst, sondern dir langfristig echte Freiheit aufbaust – lies weiter.

Einzelunternehmen – der direkte Weg mit persönlichen Risiken
Steuerliche Entnahmen & Investitionen: Einfach, aber teuer
- Als Einzelunternehmer wird dein Gewinn direkt dir persönlich zugerechnet – und mit deinem individuellen Einkommensteuersatz versteuert. Je nach Höhe kann das bis zu 45–50 % Steuerlast
- Es gibt keine doppelte Besteuerung. Was du verdienst, gehört dir sofort – ohne Umweg über eine Kapitalgesellschaft.
- Reinvestitionen musst du aus bereits versteuertem Geld leisten. Es gibt keine Möglichkeit zur Thesaurierung im Unternehmen, wie etwa bei einer GmbH. Jeder Euro Gewinn wird voll besteuert – selbst wenn du ihn im Betrieb belassen willst.
Haftung & Risikotrennung: Dein Privatvermögen steht auf dem Spiel
- Als Einzelunternehmer haftest du unbeschränkt mit deinem gesamten Privatvermögen. Es gibt keine Trennung zwischen Betrieb und Privat – und das kann teuer werden.
- Du brauchst kein Startkapital und die Gründung ist unkompliziert.
- Gerät dein Geschäft in Schieflage, haften dein Haus, dein Auto und dein Konto – kein Schutzschild durch eine Gesellschaftsstruktur. Versicherungen können das Risiko mindern, aber nicht komplett ausschließen.Viele Unternehmer wechseln mit wachsendem Risiko und Vermögen daher später in eine GmbH – als logische Folge ihrer Entwicklung.
Altersvorsorge & Rücklagen
- Du bist flexibel – dein Geld gehört dir, und du entscheidest, wann und wie du vorsorgst.
- Du musst aus versteuertem Gewinn vorsorgen – etwa per Rürup-Rente, privater Rentenversicherung oder ETF-Sparplan. Auch Rücklagen für Investitionen oder Krisenzeiten bilden sich nur aus dem versteuerten Rest. Und weil es keine Trennung zwischen Betriebs- und Privatkonto gibt, fehlt vielen die Disziplin, ausreichend beiseitezulegen.
Nachfolge & Vermögensübertragung: schwierig, wenn’s drauf ankommt
- Mehrere Erben werden automatisch zu Mitinhabern – was schnell zu Streit oder sogar zur Zerschlagung des Unternehmens führen kann.
- Es gibt keine Geschäftsanteile, die du im Vorfeld schenkweise übertragen kannst. Auch steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten sind begrenzt.
Tipp aus der Praxis : Überlege frühzeitig, ob der Schritt zur GmbH oder Holding für dich sinnvoll sein könnte – bevor du dir mit deiner Rechtsform selbst im Weg stehst.

Die GmbH – beschränkte Haftung, große Gestaltungsspielräume
Steuerliche Entnahmen & Investitionen: Dein Geld arbeitet besser
- Gewinne kannst du thesaurieren, also im Unternehmen belassen und gezielt für Wachstum oder Vermögensaufbau nutzen.
- Private Entnahmen – etwa als Gewinnausschüttung – werden zusätzlich mit Kapitalertragsteuer (~25 %)
- Geschäftsführer-Gehalt (als Betriebsausgabe absetzbar)
- Sachleistungen (z. B. Dienstwagen, bAV, Erholungsbeihilfen)
- Rücklagenbildung im Unternehmen für spätere Entnahme bei günstigerer Steuerlast
Haftung & Schutz: Dein Privatvermögen bleibt außen vor
- Deine Ersparnisse, dein Haus, dein Konto sind geschützt – kein Durchgriff auf dein Privatvermögen.
- Banken oder Vermieter verlangen bei kleinen GmbHs oft persönliche Bürgschaften. Bei Pflichtverletzungen (z. B. Insolvenzverschleppung) greift die persönliche Haftung trotzdem.
Altersvorsorge & Rücklagenbildung: Endlich steuerlich clever vorsorgen
- Rücklagen im Unternehmen bilden – z. B. für Notlagen, Investitionen oder spätere Ausschüttung
- Gehaltsumwandlungen nutzen – steuer- und sozialabgabenfrei
- Gewinne ansammeln und erst im Ruhestand entnehmen – dann ggf. mit niedrigem Steuersatz
Nachfolge & Vermögensübertragung: Einfacher, planbarer, günstiger
- Verkaufen
- Vererben
- schrittweise an deine Kinder oder andere Nachfolger übertragen
✅ Vorteil: Betriebsvermögen in GmbH-Anteilen kann unter bestimmten Voraussetzungen erbschaftsteuerfrei übertragen werden.
Die GmbH ist kein Steuertrick – sie ist dein Schutzschild

Die Holding – wie Unternehmer heute clever Vermögen aufbauen
Klingt nach Konzern? Muss es nicht. Eine Holding ist kein Hexenwerk – sondern eine strategische Struktur, mit der du dein Vermögen besser schützt, Steuern sparst und langfristig denkst. Und das Beste: Auch kleinere Betriebe können davon profitieren.
Was steckt hinter dem Begriff „Holding“?
Wann lohnt sich eine Holding besonders?
- Gewinne nicht sofort entnehmen, sondern lieber reinvestieren willst
- dein Vermögen frühzeitig strukturieren und absichern möchtest
- für Familie, Ruhestand oder einen späteren Verkauf vorsorgen willst
Steuervorteile & Investitionen: Gewinne clever weiterverwerten
- Gewinne deiner operativen GmbH kannst du zu 95 % steuerfrei an die Holding ausschütten (nur auf 5 % wird Körperschaftsteuer fällig).
- Auch der Verkauf eines Unternehmens ist für die Holding zu 95 % steuerfrei.
- den Aufbau eines Immobilienportfolios
- den Erwerb neuer Beteiligungen
- Rücklagenbildung für Altersvorsorge oder Nachfolge
Haftung & Risikostreuung: Keine Firma reißt die andere mit
- Jede Tochterfirma haftet nur für ihr eigenes Geschäft
- Verluste, Klagen oder Insolvenzen bleiben auf die betroffene Firma begrenzt
- Deine Holding und andere Geschäftsbereiche sind geschützt
Altersvorsorge & Kapitalstrategie: Die Holding als Schatztruhe
- Langfristige Vermögenswerte wie Immobilien, Beteiligungen oder ETFs werden dort gebündelt
- Die Erträge werden nur mit 15 % Körperschaftsteuer belastet – nicht mit bis zu 45 % wie im Privatvermögen
- dir ein Gehalt oder eine Beratertätigkeit in der Holding geben
- später Dividenden ausschütten, wenn du sie brauchst – z. B. im Ruhestand
- über Jahrzehnte ein Vermögen steueroptimiert aufbauen
Nachfolge & Vermögensübertragung: Alles unter einem Dach
- Du brauchst nicht Dutzende Firmenanteile oder Immobilien einzeln zu übertragen – du überträgst einfach Holding-Anteile
- Du kannst Freibeträge besser nutzen, Anteile schrittweise weitergeben und dir z. B. ein Nießbrauchsrecht (Ertragsrecht) sichern
- Selbst ein Firmenverkauf wird leichter: Der Erlös bleibt steuerbegünstigt in der Holding
Die Holding ist kein Steuersparmodell – sie ist Vermögensstrategie
- du mehrere Unternehmen führst
- du hohe Gewinne erwirtschaftest
- du dein Vermögen nicht konsumieren, sondern strategisch aufbauen willst
Vergleichsbeispiel: Wie deine Rechtsform über Steuern und Vermögensaufbau entscheidet
Szenario A: Einzelunternehmen
- 100.000 € Gewinn → gelten komplett als zu versteuerndes Einkommen
- Bei einem durchschnittlichen Steuersatz von ca. 35 % zahlt U rund 35.000 € Einkommensteuer
- Netto bleiben 65.000 €
- Private Entnahme: U nimmt sich 50.000 € direkt – völlig unbürokratisch, weil es keine Trennung zwischen Betrieb und Privat gibt.
- Reinvestition: Von den restlichen 15.000 € kann er etwas zurücklegen oder investieren – aber nur aus bereits versteuertem Geld.
- Einfach, aber teuer. Jeder Euro wird sofort wie privates Einkommen besteuert – selbst wenn du ihn im Unternehmen belässt. Das hemmt den Vermögensaufbau.
Szenario B: GmbH
- 100.000 € Gewinn → Körperschaft- und Gewerbesteuer (~30 %)
- 30.000 € Steuern, es bleiben 70.000 € in der GmbH
- Private Entnahme: U entnimmt 50.000 € als Dividende. Darauf zahlt er 25 % Abgeltungsteuer → 500 € Steuer, bleiben 37.500 € netto auf dem Privatkonto.
- Reinvestition: Die GmbH behält 20.000 € – diese Mittel sind nicht erneut zu versteuern, solange sie im Unternehmen bleiben.
Szenario C: Holding-Struktur
- 30.000 € Steuern auf Unternehmensebene → bleiben 70.000 €
- 50.000 € werden an die Holding ausgeschüttet – dort nahezu steuerfrei (nur 1,5 % effektiv)
- In der Holding kommen an: ~49.250 €, steuerlich begünstigt
- Private Entnahme: U entnimmt 49.000 € aus der Holding → zahlt darauf 25 % Abgeltungsteuer → bleiben 750 € netto
Reinvestition:
- 20.000 € bleiben in der Tochter-GmbH
- 250 € bleiben in der Holding
- oder: er hätte gar nichts ausschütten müssen und alles thesauriert
Auswertung & Zwischenfazit
Rechtsform | Privat zur Verfügung | Im Unternehmen zur Reinvestition | Gesamt nach Steuern |
Einzelunternehmen | 50.000 € | 15.000 € | 65.000 € |
GmbH | 37.500 € | 20.000 € | 57.500 € |
Holding | 36.750 € | 20.250 € | 57.000 € |
💡 Was bedeutet das für dich?
- Wenn du jeden Euro sofort brauchst, kann das Einzelunternehmen kurzfristig mehr Netto bringen
- Wenn du Vermögen aufbauen willst, ist die GmbH deutlich effizienter
- Wenn du strategisch langfristig denkst, ist die Holding unschlagbar
Handlungsempfehlungen: So sorgst du als Unternehmer rechtzeitig vor
1. Denke unternehmerisch – auch bei deiner Rechtsform
2. Hol dir professionelle Begleitung
3. Risiken aktiv absichern
4. Altersvorsorge ist Chefsache
5. Nachfolge beginnt nicht mit 65
6. Bleib flexibel – deine Struktur darf mit dir wachsen
Fazit

Hallo, ich bin Florian Echegoyen
(Gründer und Inhaber von Level V.)
Experte für betriebliche Altersvorsorge & Geschäftsführerberatung
Finanzielle Sicherheit ist für mich weit mehr als Zahlen auf dem Papier. Sie bedeutet echte Freiheit, Handlungsfähigkeit und ein gutes Gefühl im Alltag – für dich persönlich und für dein Unternehmen.
Als Experte für betriebliche Altersvorsorge und strategische Geschäftsführerberatung weiß ich, wie wichtig maßgeschneiderte Lösungen sind. Ich unterstütze dich dabei, deine Altersvorsorge gezielt zu gestalten und strategisch kluge Entscheidungen für dein Unternehmen und deine Position als Geschäftsführer zu treffen.
Mein Motto: „Nachhaltige Lösungen für nachhaltigen Erfolg.“
Gemeinsam mit meinem Team biete ich dir klare, verständliche Konzepte – ohne Fachchinesisch, aber mit echter Substanz. Bei Level V geht es nicht um Standardlösungen, sondern um deinen Weg. Persönlich, individuell und mit dem Fokus auf langfristige Sicherheit.
Vertrau auf meine Erfahrung – und lass uns gemeinsam das Beste aus deinen Möglichkeiten machen.