Smart-Home-Technologien wie smarte Thermostate, Überwachungskameras und vernetzte Haushaltsgeräte machen das Leben komfortabler und sicherer. Doch diese Innovationen bringen auch neue Risiken mit sich. Was passiert, wenn ein Gerät durch einen Kurzschluss zerstört wird, gestohlen oder gar gehackt wird? Solche Vorfälle können teuer werden – und genau hier kommt die richtige Versicherung ins Spiel. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Smart-Home-Technik optimal absicherst, welche besonderen Risiken es gibt und welche Versicherungsoptionen wirklich sinnvoll sind.
Smart-Home – einfach & verständlich erklärt
Ein Smart Home ist ein vernetztes Zuhause, in dem verschiedene Geräte und Systeme über das Internet miteinander kommunizieren und automatisiert gesteuert werden können. Dazu gehören beispielsweise smarte Thermostate, Beleuchtungssysteme, Überwachungskameras oder Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen.
Das Ziel eines Smart Homes ist es, den Alltag komfortabler, energieeffizienter und sicherer zu gestalten. Du kannst deine Geräte bequem per Smartphone, Sprachbefehl oder automatisierten Zeitplänen steuern – egal, ob du zu Hause bist oder unterwegs.
Welche Smart-Home-Geräte sind durch die Hausratversicherung geschützt?
Die Hausratversicherung deckt grundsätzlich den beweglichen Hausrat in deinem Zuhause ab, wozu auch die meisten Smart-Home-Geräte zählen. Diese Geräte sind typischerweise versichert:
-
✔
Sicherheitsgeräte: Überwachungskameras, Bewegungsmelder, Alarmsirenen.
-
✔
Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik: Smarte Kühlschränke, Waschmaschinen, Lautsprecher oder Fernseher.
-
✔
Steuerungssysteme: Thermostate, Lichtsteuerungen und andere vernetzte Geräte zur Raumsteuerung.
💡 Wichtig: Fest verbaute Geräte wie smarte Thermostate oder Alarmanlagen, die direkt mit der Gebäudestruktur verbunden sind, fallen oft in den Zuständigkeitsbereich der Gebäudeversicherung (für Eigentümer). Als Mieter solltest du prüfen, ob deine Hausratversicherung solche Geräte ebenfalls abdeckt.
Die besonderen Risiken von Smart-Home-Geräten
- Cyberangriffe: Hacker können Smart-Home-Geräte manipulieren oder unbrauchbar machen. Ein Sicherheitsleck in deinem Netzwerk kann dazu führen, dass deine Geräte plötzlich außer Kontrolle geraten – oder sensible Daten preisgeben. Die klassische Hausratversicherung deckt solche Schäden in der Regel nicht ab.
- Diebstahl: Die kompakten, hochwertigen Geräte sind ein attraktives Ziel für Einbrecher. Die gute Nachricht: Einbruchdiebstahl gehört zu den Standardrisiken, die durch die Hausratversicherung abgedeckt sind. Doch: Ist die Deckungssumme ausreichend, um den Wert deiner gesamten Technik zu ersetzen?
- Technische Defekte: Kurzschlüsse, Überspannungen oder Stromschwankungen können empfindliche Geräte beschädigen. Hier bieten viele Versicherer Zusatzbausteine an, die solche Risiken abdecken.
Experten-Tipp: Prüfe deine Versicherungspolice genau oder lasse sie professionell durchsehen, um sicherzugehen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind.
Du hast noch keine Hausratversicherung?
Finde mit uns die beste Versicherungslösung für dein vernetztes Zuhause. Unsere Experten zeigen dir, wie du dich vor Cyberrisiken, Diebstahl und Defekten schützen kannst
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!So sicherst du deine Smart-Home-Technik optimal ab
-
✔
Cyberversicherung ergänzen: Eine spezielle Cyberversicherung deckt Schäden durch Hackerangriffe oder Malware ab. Besonders bei sensiblen Geräten wie Sicherheitskameras und Türschlössern bietet sie zusätzlichen Schutz.
-
✔
Überspannungsschutz vereinbaren: Ein Überspannungsschutz deckt Schäden durch Stromausfälle, Blitzeinschläge oder technische Defekte ab. Viele Versicherer bieten diesen Baustein als sinnvolle Ergänzung zur Hausratversicherung an.
-
✔
Versicherungssumme anpassen: Der Wert von Smart-Home-Geräten kann sich über die Jahre schnell summieren. Aktualisiere regelmäßig deine Deckungssumme und halte Kaufbelege bereit, um den Ersatzwert der Geräte im Schadensfall nachzuweisen.
Warum eine detaillierte Inventarliste so wichtig ist
Eine detaillierte Inventarliste mit Seriennummern, Kaufbelegen und Fotos deiner Geräte ist nicht nur praktisch, sondern schützt dich im Schadensfall. So kannst du den Wert deiner Geräte schnell nachweisen und die Schadensregulierung beschleunigen. Jetzt mehr lesen!
Fazit
Smart-Home-Geräte machen dein Zuhause moderner und sicherer, erfordern jedoch eine angepasste Absicherung. Vereinbare jetzt eine Beratung, um die ideale Versicherungslösung für dein Smart Home zu finden. Schütze, was dir wichtig ist – wir helfen dir gerne weiter! Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Smart Home & Hausratversicherung – die meistgestellten Fragen
Decken ältere Hausratversicherungen Smart-Home-Geräte automatisch ab?
Ältere Hausratversicherungen decken Smart-Home-Geräte oft nicht automatisch ab, da sie bei Vertragsabschluss noch nicht verbreitet waren. Es empfiehlt sich, den Versicherungsschutz zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Wie wirkt sich der Zeitwert auf die Erstattung bei Smart-Home-Geräten aus?
Viele Hausratversicherungen erstatten bei Schäden nur den Zeitwert der Geräte. Um den Neuwert ersetzt zu bekommen, solltest du eine Versicherung wählen, die explizit den Neuwert absichert.
Was passiert, wenn Smart-Home-Geräte durch Fehlbedienung beschädigt werden?
Schäden durch Fehlbedienung sind in der Regel nicht durch die Hausratversicherung abgedeckt. Manche Versicherer bieten jedoch spezielle Zusatzbausteine für Bedienfehler oder technische Defekte an.
Sind Mietgeräte wie Smart-Home-Thermostate versichert?
Mietgeräte sind meist nicht automatisch in der Hausratversicherung enthalten. Du solltest dies mit deinem Versicherer klären und gegebenenfalls eine spezielle Klausel aufnehmen lassen.
Kann ich meine Hausratversicherung anpassen, wenn ich neue Smart-Home-Geräte kaufe?
Ja, du kannst deine Versicherung jederzeit anpassen, um neue Geräte einzuschließen. Es ist ratsam, regelmäßig den Gesamtwert deines Hausrats zu überprüfen und die Versicherungssumme entsprechend anzupassen.
Zählen portable Smart-Home-Geräte wie smarte Lautsprecher auch außerhalb des Hauses?
Geräte, die du außerhalb deines Hauses nutzt, wie smarte Lautsprecher oder Kameras, sind nur dann versichert, wenn die Hausratversicherung einen Außenversicherungsschutz bietet. Prüfe die genauen Bedingungen in deinem Vertrag.
Sind auch gebrauchte oder refurbished Geräte versichert?
Das hängt vom Versicherer ab. Viele Policen berücksichtigen nur den Neuwert. Es ist wichtig, dies vor Vertragsabschluss zu klären.
Deckt die Hausratversicherung Mietgeräte ab?
Mietgeräte wie smarte Thermostate sind oft nicht automatisch versichert. Kläre dies mit deinem Anbieter und ergänze gegebenenfalls eine spezielle Klausel.