Hausratversicherung & Smart-Home: Schütze dein vernetztes Zuhause

Hausrat smart home
Ob smarte Türschlösser, vernetzte Thermostate oder Überwachungskameras: Smart-Home-Technologien machen den Alltag komfortabler – und in vielen Fällen auch sicherer. Doch wo Technik ist, lauern auch neue Risiken: Was passiert, wenn ein Gerät durch einen Kurzschluss beschädigt wird? Wenn jemand dein System hackt oder beim Einbruch deine vernetzten Geräte klaut? Solche Schäden können schnell teuer werden – und längst nicht jede Hausratversicherung deckt sie zuverlässig ab. Nachfolgend zeige ich dir, wie du dein Smart Home richtig absicherst – welche Risiken du kennen solltest, worauf Versicherer achten und welche Tarife im Schadensfall wirklich helfen.

Smart-Home – einfach & verständlich erklärt

Ein Smart Home ist im Grunde nichts anderes als ein Zuhause, in dem Geräte miteinander vernetzt sind und sich automatisch oder per App steuern lassen. Klingt nach Zukunft, ist aber längst Alltag: Vom smarten Thermostat über intelligente Lampen bis hin zur Kamera an der Haustür – all diese Geräte kommunizieren über das Internet miteinander. Das Ziel? Mehr Komfort, weniger Energieverbrauch und ein gutes Gefühl von Sicherheit. Du kannst dein Zuhause per Smartphone oder Sprachassistent steuern – egal, ob du auf dem Sofa liegst oder im Urlaub bist. Und das Beste: Viele Abläufe laufen automatisiert ab – zum Beispiel das Licht, das sich bei Sonnenuntergang von selbst einschaltet oder die Heizung, die sich absenkt, wenn du das Haus verlässt.
Smart-Home welche Gerät Versicherung

Welche Smart-Home-Geräte sind durch die Hausratversicherung geschützt?

Die Hausratversicherung deckt grundsätzlich den beweglichen Hausrat in deinem Zuhause ab, wozu auch die meisten Smart-Home-Geräte zählen. Diese Geräte sind typischerweise versichert:
  • Sicherheitsgeräte: Überwachungskameras, Bewegungsmelder, Alarmsirenen.
  • Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik: Smarte Kühlschränke, Waschmaschinen, Lautsprecher oder Fernseher.
  • Steuerungssysteme: Thermostate, Lichtsteuerungen und andere vernetzte Geräte zur Raumsteuerung.
💡 Wichtig: Fest verbaute Geräte wie smarte Thermostate oder Alarmanlagen, die direkt mit der Gebäudestruktur verbunden sind, fallen oft in den Zuständigkeitsbereich der Gebäudeversicherung (für Eigentümer). Als Mieter solltest du prüfen, ob deine Hausratversicherung solche Geräte ebenfalls abdeckt.

Die besonderen Risiken im Smart Home – und wie du dich absicherst

Smart-Home-Geräte machen dein Zuhause intelligenter – aber sie bringen auch neue Gefahren mit sich. Und nicht alle davon sind durch die klassische Hausratversicherung automatisch abgedeckt. Hier sind die wichtigsten Risiken, die du kennen solltest:
  • Cyberangriffe: Smarte Türschlösser, Kameras oder Sprachassistenten können Ziel von Hackerangriffen werden. Manipulation, Datenklau oder Komplettausfälle sind leider keine Seltenheit. Das Problem: Solche Schäden sind in der klassischen Hausratversicherung meist nicht Hier brauchst du eine Cyber-Deckung – oft als Zusatzbaustein erhältlich.
  • Technische Defekte: Überspannung durch Blitz, Kurzschluss oder Netzstörungen – gerade bei empfindlicher Elektronik wie smarten Thermostaten oder Lichtsystemen kann das schnell teuer werden. Einige Versicherer bieten dafür spezielle Erweiterungen, etwa die sogenannte Haushaltsgeräte- oder Elektronikversicherung.
  • Diebstahl: Smart-Home-Technik ist kompakt, teuer – und damit ein beliebtes Ziel bei Einbrüchen. Die gute Nachricht: Einbruchdiebstahl ist bei fast allen Hausratversicherungen standardmäßig abgedeckt. Aber: Reicht deine Versicherungssumme wirklich aus, um alle Geräte zu ersetzen? Bei aufgerüsteten Haushalten lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Werte.
Experten-Tipp: Lass deine Police regelmäßig überprüfen – gerade wenn du dein Zuhause mit neuer Technik ausstattest. Ein professioneller Check zeigt dir, ob du optimal geschützt bist – oder ob wichtige Bausteine fehlen. Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Du hast noch keine Hausratversicherung?

Finde mit uns die beste Versicherungslösung für dein vernetztes Zuhause. Unsere Experten zeigen dir, wie du dich vor Cyberrisiken, Diebstahl und Defekten schützen kannst

Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Smart HOme Technik optimal absichern

So sicherst du deine Smart-Home-Technik optimal ab

  • Cyberversicherung ergänzen: Eine spezielle Cyberversicherung deckt Schäden durch Hackerangriffe oder Malware ab. Besonders bei sensiblen Geräten wie Sicherheitskameras und Türschlössern bietet sie zusätzlichen Schutz.
  • Überspannungsschutz vereinbaren: Ein Überspannungsschutz deckt Schäden durch Stromausfälle, Blitzeinschläge oder technische Defekte ab. Viele Versicherer bieten diesen Baustein als sinnvolle Ergänzung zur Hausratversicherung an.
  • Versicherungssumme anpassen: Der Wert von Smart-Home-Geräten kann sich über die Jahre schnell summieren. Aktualisiere regelmäßig deine Deckungssumme und halte Kaufbelege bereit, um den Ersatzwert der Geräte im Schadensfall nachzuweisen.

Warum eine detaillierte Inventarliste so wichtig ist

Ob Kurzschluss, Einbruch oder Cybervorfall – im Schadensfall zählt jeder Nachweis. Eine gut geführte Inventarliste mit Fotos, Seriennummern und Kaufbelegen spart dir im Ernstfall nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.

Denn: Ohne Belege ist es schwer, den Wert deiner Smart-Home-Geräte zu beweisen – und die Versicherung kann die Erstattung kürzen. Mit einer vollständigen Dokumentation sicherst du dir dagegen die besten Chancen auf eine schnelle und faire Regulierung. Jetzt mehr lesen!
💡 Tipp: Erstelle die Liste digital – etwa in einer Cloud oder einer Backup-App – und aktualisiere sie regelmäßig. So hast du im Fall der Fälle sofort Zugriff.

Fazit

Vernetzte Geräte bringen Komfort und Sicherheit in dein Zuhause. Doch sie brauchen auch eine passende Versicherung, die mitdenkt. Wir zeigen dir, worauf es ankommt – und wie du dein Smart Home rundum absicherst. Jetzt persönlichen Beratungstermin vereinbaren – damit dein digitales Zuhause auch im Ernstfall geschützt ist.

Smart Home & Hausratversicherung – die meistgestellten Fragen

Ältere Hausratversicherungen decken Smart-Home-Geräte oft nicht automatisch ab, da sie bei Vertragsabschluss noch nicht verbreitet waren. Es empfiehlt sich, den Versicherungsschutz zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Viele Hausratversicherungen erstatten bei Schäden nur den Zeitwert der Geräte. Um den Neuwert ersetzt zu bekommen, solltest du eine Versicherung wählen, die explizit den Neuwert absichert.
Schäden durch Fehlbedienung sind in der Regel nicht durch die Hausratversicherung abgedeckt. Manche Versicherer bieten jedoch spezielle Zusatzbausteine für Bedienfehler oder technische Defekte an.
Mietgeräte sind meist nicht automatisch in der Hausratversicherung enthalten. Du solltest dies mit deinem Versicherer klären und gegebenenfalls eine spezielle Klausel aufnehmen lassen.
Ja, du kannst deine Versicherung jederzeit anpassen, um neue Geräte einzuschließen. Es ist ratsam, regelmäßig den Gesamtwert deines Hausrats zu überprüfen und die Versicherungssumme entsprechend anzupassen.
Geräte, die du außerhalb deines Hauses nutzt, wie smarte Lautsprecher oder Kameras, sind nur dann versichert, wenn die Hausratversicherung einen Außenversicherungsschutz bietet. Prüfe die genauen Bedingungen in deinem Vertrag.
Das hängt vom Versicherer ab. Viele Policen berücksichtigen nur den Neuwert. Es ist wichtig, dies vor Vertragsabschluss zu klären.
Mietgeräte wie smarte Thermostate sind oft nicht automatisch versichert. Kläre dies mit deinem Anbieter und ergänze gegebenenfalls eine spezielle Klausel.
Picture of Hallo, ich bin Fabian Hebisch

Hallo, ich bin Fabian Hebisch

(Leiter Innendienst bei der Level V Finanz GmbH)

Seit vielen Jahren bin ich in der Kundenbetreuung tätig – und eines ist mir dabei besonders wichtig geblieben: Wer sich meldet, braucht nicht nur Antworten, sondern eine schnelle und verlässliche Lösung. Genau das ist mein Anspruch bei Level V: Ich sorge dafür, dass Fragen, Vertragsangelegenheiten oder Schadensfälle zügig und unkompliziert bearbeitet werden.

Ich stehe für klare Abläufe, verbindliche Kommunikation und einen Service, der funktioniert – auch dann, wenn dein persönlicher Berater gerade nicht erreichbar ist.

Mein Motto: „Guter Service darf keine Lücke lassen.“

Wenn du schnelle Antworten und kompetente Unterstützung suchst, bist du bei mir genau richtig. Ich kümmere mich – direkt, lösungsorientiert und ohne Umwege.

Alle Beiträge

Unser FinanzReport 2025

Kostenlos-herunterladen

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis