Sengschaden – einfach & verständlich erklärt

Was sind die häufigsten Ursachen für Sengschäden? – Beispiele
- Eine der häufigsten Ursachen für Sengschäden ist eine heruntergefallene Zigarette. Stell dir vor, du bist bei Freunden zu Besuch. Ihr geht gemeinsam auf den Balkon, um eine zu rauchen. Während ihr euch unterhaltet, fällt dir plötzlich eine Zigarette herunter – und schon ist der Gartenstuhl versengt.
- Du und deine Freundin bereitet euch auf einen Abend in der Stadt vor. Da ihre Bluse zerknittert ist, fragt sie dich, ob sie kurz dein Bügeleisen benutzen darf. Nachdem sie fertig ist, vergisst sie, es auszuschalten – und schon ist ein hässlicher Brandfleck auf deinem Regal.
- Sommer, Sonne, hohe Temperaturen – der Grill darf da nicht fehlen. Doch plötzlich kommt ein Windstoß auf, Funken fliegen, und ein riesiges Loch brennt sich in deine Markise.
Welche Versicherungen kommen für Sengschäden auf?
- Hausratversicherung: Schäden an beweglichem Eigentum – etwa Möbel, Teppiche oder Vorhänge – können über die Hausratversicherung abgedeckt sein. Wichtig ist allerdings: Sengschäden sind nicht in allen Tarifen automatisch enthalten. In vielen Fällen müssen sie als Zusatzbaustein eingeschlossen werden. Ein Blick in die Versicherungsbedingungen schafft Klarheit.
- Wohngebäudeversicherung: Sind fest verbaute Teile des Hauses betroffen – etwa der Bodenbelag, Einbauküchen oder Wandverkleidungen – kann die Wohngebäudeversicherung greifen. Auch hier gilt: Nicht jeder Vertrag deckt Sengschäden ab. Entscheidend ist, ob entsprechende Hitzeschäden in den Klauseln ausdrücklich erwähnt sind.
- Private Haftpflichtversicherung: Verursacht man selbst einen Sengschaden am Eigentum Dritter – beispielsweise beim Besuch in einer Mietwohnung oder im Haushalt von Freunden – springt in der Regel die private Haftpflichtversicherung ein. Voraussetzung ist, dass es sich tatsächlich um einen fahrlässig verursachten Schaden handelt und keine Ausschlussklauseln greifen.
Sichere dir jetzt den optimalen Versicherungsschutz!
Von Hausrat- über Haftpflicht- bis zur Wohngebäudeversicherung – wir entwickeln für dich ein maßgeschneidertes Versicherungspaket mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kontaktiere uns jetzt und lass dich beraten!
So vermeidest du Sengschäden
- Rauchen in Innenräumen: Eine nicht vollständig ausgedrückte Zigarette kann schnell tiefe Spuren im Teppich oder auf Polstermöbeln hinterlassen. Deshalb gilt: Niemals glimmende Zigaretten unbeaufsichtigt liegen lassen – auch nicht im Aschenbecher.
- Kerzen und offene Feuerstellen: Kerzen sorgen für Stimmung, bergen aber ein unterschätztes Risiko. Sie sollten immer auf feuerfesten Unterlagen stehen und weit genug von Vorhängen oder Deko entfernt sein. Auch der Kamin sollte regelmäßig gewartet und beim Verlassen des Raumes abgedeckt oder gelöscht werden.
- Elektrische Geräte und Mehrfachsteckdosen: Defekte Kabel, überlastete Steckdosenleisten oder schlecht gewartete Geräte können schnell überhitzen – mit der Gefahr von Schmor- und Sengschäden. Besonders in der Weihnachtszeit oder bei großen Haushaltsgeräten lohnt sich ein kritischer Blick auf die Stromversorgung.
- Kabeltrommeln richtig nutzen: Wer Kabeltrommeln nur teilweise abrollt, riskiert eine gefährliche Hitzeentwicklung im Inneren. Daher gilt: Immer vollständig abrollen, besonders bei Geräten mit hoher Leistungsaufnahme wie Heizstrahlern oder Grills.
- Geräte nach Gebrauch abkühlen lassen: Ein Bügeleisen, Lockenstab oder Lötkolben bleibt auch nach dem Ausschalten noch minutenlang heiß. Wer solche Geräte zu früh verstaut, riskiert Schäden an Oberflächen oder Materialien.
Fazit
FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Sengschäden
Übernimmt die Wohngebäudeversicherung die Kosten bei einem Sengschaden?
Deckt die Hausratversicherung Sengschäden ab?
Was passiert, wenn ein Sengschaden im Parkett entsteht? Zahlt die Versicherung?
Was ist der Unterschied zwischen einem Brand- und einem Sengschaden?
Was sollte ich tun, wenn ich einen Sengschaden feststelle?
Wie lange dauert es, bis eine Versicherung für Sengschäden zahlt?

Hallo, ich bin Fabian Hebisch
(Leiter Innendienst bei der Level V Finanz GmbH)
Seit vielen Jahren bin ich in der Kundenbetreuung tätig – und eines ist mir dabei besonders wichtig geblieben: Wer sich meldet, braucht nicht nur Antworten, sondern eine schnelle und verlässliche Lösung. Genau das ist mein Anspruch bei Level V: Ich sorge dafür, dass Fragen, Vertragsangelegenheiten oder Schadensfälle zügig und unkompliziert bearbeitet werden.
Ich stehe für klare Abläufe, verbindliche Kommunikation und einen Service, der funktioniert – auch dann, wenn dein persönlicher Berater gerade nicht erreichbar ist.
Mein Motto: „Guter Service darf keine Lücke lassen.“
Wenn du schnelle Antworten und kompetente Unterstützung suchst, bist du bei mir genau richtig. Ich kümmere mich – direkt, lösungsorientiert und ohne Umwege.