Das Wichtigste in Kürze:
- Proaktive Altersvorsorge: Der Übergang in die Selbstständigkeit ist voller Herausforderungen, doch die frühzeitige Auseinandersetzung mit der Altersvorsorge ist entscheidend, um langfristig finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.
- Adaptive Vorsorgepläne favorisieren: Die Dynamik selbstständiger Berufstätigkeit, geprägt von fluktuierenden Einkünften und unvorhergesehenen Ereignissen, erfordert flexible Altersvorsorgestrategien, die Modifikationen gestatten und bei Bedarf Zugang zu den Rücklagen bieten.
- Beratung von Experten suchen: In Anbetracht der vielschichtigen Optionen für die Altersvorsorge und der individuellen finanziellen Gegebenheiten ist es empfehlenswert, professionelle Beratung einzuholen, um eine auf persönliche Bedürfnisse zugeschnittene und langfristig tragfähige Vorsorgeplanung zu etablieren.
Als jemand, der den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat, empfehle ich dir jedoch, dich frühzeitig damit zu beschäftigen, damit du später im Alter nicht am Existenzminimum leben musst. Lass uns gemeinsam einen Blick auf deine Möglichkeiten werfen und den für dich besten Weg finden. Denn deine Zukunftssicherung verdient es, mit der gleichen Leidenschaft und dem gleichen Engagement angegangen zu werden, mit der du dein Unternehmen aufbaust. Wenn du Unterstützung brauchst oder Fragen hast, stehe ich dir gerne zur Seite!
Selbstständigkeit und Altersvorsorge in Deutschland: Freiheit mit Verantwortung
Denn viele Selbstständige, insbesondere Solo-Selbstständige mit schwankendem Einkommen, sorgen nicht oder nur unzureichend vor und sind im Alter von Altersarmut betroffen. Damit dir das nicht passiert, ist es entscheidend, proaktiv zu handeln und sich frühzeitig um eine angemessene Altersvorsorge zu kümmern, um im Alter sorgenfrei leben zu können.

Welche Berufe sind rentenversicherungspflichtig?
- Ärzte, Apotheker, Rechtsanwälte, Hebammen und Notare: Diese Berufsgruppen sind in der Regel über ihre jeweiligen berufsständischen Versorgungswerke pflichtversichert.
- Handwerker: Wenn ein Handwerker in Deutschland sein Gewerbe als selbstständiger Handwerker in einem der zulassungspflichtigen Handwerksberufe ausübt und dementsprechend in die Handwerksrolle eingetragen wird, unterliegt er der Rentenversicherungspflicht. Diese Pflicht besteht für die Dauer seiner Eintragung in der Handwerksrolle.
- Lehrer und Erzieher, die selbstständig tätig sind: Auch sie können unter bestimmten Voraussetzungen rentenversicherungspflichtig sein.
- Künstler und Publizisten (Freiberufler): Sie sind über die Künstlersozialkasse (KSK) versicherungspflichtig, was eine Art gesetzliche Sozialversicherung für Künstler und Publizisten darstellt.
Sollte man als Selbstständiger bzw. Freiberufler freiwillig in die GRV einzahlen?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAltersvorsorge für Selbstständige - die 4 wichtigsten Grundregeln
1. Sorge für einen stabilen Umsatz
2. Sichere existenzbedrohende Risiken ab
3. Erst Schulden begleichen, dann Altersvorsorge
4. Flexibilität ist alles

Verlass Dich nicht auf dein Geschäft im Alter
Welche Möglichkeiten habe ich als Selbstständiger privat für das Alter vorzusorgen?
- Flexibilität im Beitrag aufgrund schwankender Einkommen
- Verfügbarkeit, wenn man mal Liquidität braucht
- Wäre auch super, wenn die Steuerlast gesenkt würde
- Pfändungssicher für den Fall der Fälle

Fondsgebundene Rentenversicherung
Die Vor- und Nachteile der fondsgebundenen Rentenversicherung
- Flexible Beitragszahlung: Die Höhe der Einzahlungen kann individuell angepasst werden.
- Kurzfristige Verfügbarkeit: Das angesparte Kapital lässt sich bei Bedarf schnell liquidieren, um finanzielle Engpässe zu überbrücken.
- Steuervorteile: Sowohl die Kapitalauszahlung als auch die Rentenzahlungen sind in der Auszahlungsphase steuerlich begünstigt.
- Freiheit bei der Auswahl der Anlagen
- Option auf eine lebenslange Rente oder eine steueroptimierte Kapitalauszahlung
- Möglichkeit zur sofortigen Veräußerung der Anlage
- Fehlender Schutz vor Pfändung im Insolvenzfall
- Keine steuerlichen Vorteile während der Ansparphase
Altersvorsorge mit Finanzkonzept
Durch finanzmathematische Auswertung professionell den Ruhestand planen.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Basisrente/Rürup-Rente für Selbstständige
Die Vor- und Nachteile der Rürup-Rente
- Man kann entscheiden, welcher Beitrag pro Monat investiert werden soll. Unsere Empfehlung ist der Beitrag, der für die gesetzliche Rente fällig wäre.
- Freie Wahl der Anlage, einschließlich der Option, in ETFs zu investieren.
- Lebenslange Rentenzahlungen.
- Schutz vor Pfändung im Falle einer Privatinsolvenz.
- Bei der Basisrente können die Beiträge in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Dadurch kann die Basisrente eine Anlage sein, die ca. 30% der Beiträge als „Rendite“ abwirft. Hinzu kommt ein Wertzuwachs von durchschnittlich 5 %.
- Die Beschränkung auf Rentenzahlungen, ohne Möglichkeit der Kapitalauszahlung.
- Keine Option für eine vorzeitige Auszahlung des angesparten Kapitals.
Fazit
Altersvorsorge für Selbstständige FAQ – die meistgestellten Fragen
Wie befreie ich mich als Selbstständiger von der gesetzlichen Rentenversicherung?
- Befreiung GRV Möglichkeit 1: Minijobber beschäftigen, deren gesamte Vergütung über 520€ im Monat beträgt und somit über der Geringfügigkeitsgrenze liegt.
- Befreiung GRV Möglichkeit 2: Für bis zu 3 Monate nach der Existenzgründung kannst du dich auf 3 Jahre von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen. Danach wird eine erneute Prüfung fällig.
- Befreiung GRV Möglichkeit 3: Als Handwerker kannst du dich nach 18 Jahren beitragspflichtiger Zeit von der Rentenversicherung befreien lassen.
Wie viel Geld sollte man als Selbstständiger für seine Altersvorsorge zurücklegen?
Fürs Alter vorsorgen: Ist es als Selbstständiger auch möglich zu „riestern“?

Hallo, ich bin Franz Paufler
(Finanzberater bei der Level V Finanz GmbH in Hamburg)
Ich arbeite gern mit Zahlen – aber noch lieber mit Menschen. Für viele, die zu mir kommen, geht es nicht um die eine perfekte Geldanlage, sondern um etwas Grundsätzliches: endlich Ordnung in die eigenen Finanzen bringen. Verstehen, was sinnvoll ist. Und das gute Gefühl, einen Plan zu haben, der wirklich passt.
Dabei unterstütze ich vor allem bei Themen wie Altersvorsorge und langfristiger Finanzplanung. Kompliziert muss das nicht sein – wichtig ist, dass es zu dir und deiner Lebenssituation passt. Und genau dafür nehme ich mir Zeit: Ich höre zu, stelle die richtigen Fragen und entwickle gemeinsam mit dir eine Lösung, die du wirklich verstehst und mittragen kannst.
Mein Motto: „Finanzplanung soll nicht kompliziert sein, sondern maßgeschneidert und klar.“
Wenn du jemanden suchst, der dich ehrlich berät und dir dabei hilft, in Finanzfragen den Überblick zu behalten, freue ich mich, dich kennenzulernen.