Unterversicherungsverzicht in der Hausratversicherung

Unterversicherungsverzicht-in-der-Hausratversicherung-Beitragsbild

Was hat es mit der Klausel auf sich?

Stell dir vor, du kommst nach einem langen Tag nach Hause. Schon beim Öffnen der Tür spürst du ein mulmiges Gefühl. Irgendetwas stimmt nicht. Du gehst hinein – und siehst sofort das Chaos. Schränke stehen offen, Schubladen sind herausgerissen, Bücher und Papiere liegen auf dem Boden verstreut. Dein Fernseher, dein Laptop und sogar die wertvolle Uhr, die du zur Hochzeit bekommen hast – alles ist weg. Dein Herz rast. Schnell greifst du zum Telefon und rufst die Polizei. Doch als du später mit zitternden Händen eine Liste der gestohlenen Gegenstände erstellst, kommt der Schock: Deine Hausratversicherung reicht nicht aus, um den gesamten Schaden zu decken. Plötzlich bist du nicht nur bestohlen, sondern stehst auch vor einem finanziellen Desaster – zumindest, wenn deine Hausratversicherung keinen Unterversicherungsverzicht enthält.
Gut zu wissen: Eine Unterversicherung in der Hausratversicherung ist keine Seltenheit und kann auch dich betreffen. Hast du jemals darüber nachgedacht, wie viel dein Besitz tatsächlich wert ist? Möbel, Elektronik, Schmuck, Kleidung – über die Jahre sammeln sich oft mehr wertvolle Dinge an, als man denkt.

Unterversicherungsverzicht (Hausratversicherung) – einfach & verständlich erklärt

Vielleicht fragst du dich, was genau dieser „Unterversicherungsverzicht“ bedeutet. Ganz einfach: Wenn du den Wert deines Hausrats bei der Versicherung zu niedrig angibst, bist du unterversichert. Das heißt, im Schadensfall wird nur ein Teil der tatsächlichen Kosten übernommen. Anders ist es mit dem Unterversicherungsverzicht: Diese spezielle Klausel stellt sicher, dass die Versicherung den kompletten Schaden abdeckt – selbst dann, wenn der Wert deines Hausrats die versicherte Summe übersteigt.
Schadensfall-Unterversicherungsverzicht

Was passiert im Schadensfall ohne Unterversicherungsverzicht? – ein Beispiel

Familie Müller erleidet durch einen Brand einen massiven Schaden in ihrer Wohnung. Sie haben jedoch nur eine Hausratversicherung abgeschlossen, die auf 20.000 € begrenzt ist – obwohl ihr Hausrat insgesamt 50.000 € wert ist. Das Ergebnis? Die Versicherung zahlt nur 20.000 €, und Familie Müller bleibt auf den restlichen 30.000 € sitzen.

Hätte Familie Müller den Unterversicherungsverzicht gewählt, wären sie auf der sicheren Seite gewesen. Die Versicherung hätte den gesamten Schaden abgedeckt – und Familie Müller wäre nicht mit zusätzlichen Kosten belastet worden. Das zeigt: Der Unterversicherungsverzicht kann im Ernstfall wirklich Gold wert sein.

Vorteile des Unterversicherungsverzichts: Warum es sich lohnt

Der Unterversicherungsverzicht bringt dir klare Vorteile:
  1. Vollständige Absicherung: Im Schadensfall bekommst du den vollen Wert deines Hausrats erstattet, ohne Abzüge.
  2. Flexibilität: Selbst wenn sich dein Haushalt verändert oder wächst, bist du weiterhin optimal abgesichert.
  3. Geringer Aufpreis: Der Unterversicherungsverzicht kostet oft nur einen geringen Aufpreis – im Verhältnis zu dem, was du im Schadensfall verlierst, ist das minimal.

Bist du bereit, dein Hab und Gut vollständig abzusichern?

Mit einer Hausratversicherung mit Unterversicherungsverzicht sicherst du dir und deiner Familie im Ernstfall die maximale finanzielle Entlastung. Lass dich jetzt von einem Experten beraten und sichere dir den optimalen Schutz für dein Zuhause.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Unterversicherung-vermeiden

Hausratversicherung: So vermeidest du eine Unterversicherung

Wenn es um deinen Hausrat geht, steckt oft mehr Wert dahinter, als man auf den ersten Blick denkt. Damit du im Schadensfall nicht auf einem Teil der Kosten sitzen bleibst, ist es wichtig, den Wert deines Besitzes realistisch einzuschätzen und deinen Versicherungsschutz aktuell zu halten. Hier erfährst du, wie du eine Unterversicherung vermeidest – ohne großen Aufwand.

1. Erstelle eine Inventarliste, die wirklich alles erfasst

Nimm dir einmal bewusst Zeit und geh durch deine Wohnung oder dein Haus: Notiere dir alle großen und wertvollen Dinge – Möbel, Elektrogeräte, Schmuck, Kleidung, Kunstwerke und Haushaltsgegenstände. Auch Sportausrüstung oder saisonale Dinge wie Winterkleidung werden oft vergessen, gehören aber natürlich dazu.

Schätze dabei den aktuellen Neuwert der einzelnen Gegenstände – nicht den Zeitwert, den sie jetzt hätten, sondern was du heute zahlen müsstest, um sie neu zu kaufen. Je vollständiger deine Liste, desto besser hast du später einen Überblick.

2. Setze auf digitale Helfer

Mittlerweile bieten viele Versicherungen Apps an, mit denen du deinen Hausrat ganz einfach erfassen kannst. Dort kannst du nicht nur Listen anlegen, sondern auch Fotos hinterlegen und Werte eintragen. Ein echter Vorteil: Wenn sich später etwas ändert, kannst du die Liste schnell aktualisieren – und musst im Schadensfall nicht lange Belege zusammensuchen.

3. Denk daran, deinen Versicherungsschutz regelmäßig anzupassen

Dein Hausrat bleibt ja nicht immer gleich. Neue Möbel, ein teures E-Bike oder ein geerbtes Schmuckstück können den Gesamtwert schnell deutlich erhöhen. Deshalb solltest du deinen Versicherungsschutz immer mal wieder auf den Prüfstand stellen – am besten einmal im Jahr oder bei größeren Anschaffungen. So stellst du sicher, dass du im Ernstfall nicht unterversichert bist. Auch Gegenstände, die im Wert gestiegen sind, wie Kunstwerke oder Antiquitäten, solltest du gelegentlich neu bewerten lassen.

4. Rechnungen und Belege aufbewahren

Wenn du den Wert deines Hausrats belegen musst, sind Rechnungen, Kaufbelege und Quittungen Gold wert. Am besten bewahrst du sie an einem sicheren Ort auf – oder fotografierst sie ab und speicherst sie digital. So kannst du im Schadensfall schnell nachweisen, was du besitzt und wie viel es wert ist.
Tipp: Solltest du dir unsicher sein, wie du den Wert deines Hausrats korrekt ermittelst, ist es ratsam, sich von einem Experten beraten zu lassen. Ich unterstütze dich gerne dabei, den passenden Versicherungsschutz für deine individuelle Situation zu ermitteln. So stellst du sicher, dass du im Schadensfall keine finanziellen Einbußen hinnehmen musst. Vereinbare jetzt einen Beratungstermin!

Fazit

Fazit Niemand denkt gern daran, was alles passieren könnte – Einbruch, Feuer, Wasserschaden. Aber genau für solche Fälle ist eine gute Hausratversicherung da. Mit einem Unterversicherungsverzicht stellst du sicher, dass du im Ernstfall nicht auf einem Teil des Schadens sitzen bleibst. Wichtig ist trotzdem: Schau dir deine Versicherung ab und zu an. Dein Leben verändert sich – und damit auch der Wert deines Hausrats. Ein kurzer Check kann am Ende viel Ärger und Geld sparen.

Unterversicherungsverzicht (Hausratversicherung) – die meistgestellten Fragen (FAQ)

Bei einer Unterversicherung bedeutet es, dass die Versicherungssumme, die in deiner Hausratversicherung festgelegt wurde, geringer ist als der tatsächliche Wert deines Hausrats. Das führt dazu, dass im Schadensfall nur ein Teil des Schadens erstattet wird – und zwar anteilig entsprechend der Versicherungssumme.
Beispiel:
Angenommen, der tatsächliche Wert deines Hausrats beträgt 50.000 €, aber du hast bei der Versicherung nur eine Summe von 25.000 € angegeben. Wenn nun ein Schaden von 10.000 € eintritt, wird die Versicherung nur 50 % des Schadens erstatten, also 5.000 €. Das liegt daran, dass du nur die Hälfte deines tatsächlichen Hausratwertes versichert hast. In einem größeren Schadensfall, wie einem Wohnungsbrand, könntest du dadurch auf erheblichen Kosten sitzen bleiben.
Folgen der Unterversicherung:
  • Teilweise Erstattung: Die Versicherung zahlt nur anteilig entsprechend der zu niedrig angesetzten Versicherungssumme.
  • Finanzielle Belastung: Du musst den restlichen Schaden aus eigener Tasche zahlen.
  • Unangenehme Überraschungen: Viele Menschen sind sich der Unterversicherung nicht bewusst, bis der Schaden eingetreten ist.
Deshalb ist es extrem wichtig, den Wert deines Hausrats regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Versicherungssumme korrekt ist, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Ich unterstütze dich dabei. Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Der Unterversicherungsverzicht kostet in der Regel nur einen geringen Aufpreis im Vergleich zu einer herkömmlichen Hausratversicherung ohne diese Klausel. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab:
  • Wert deines Hausrats: Je höher der geschätzte Wert deines Hausrats, desto höher kann der Versicherungsbeitrag ausfallen.
  • Versicherungsanbieter: Jeder Anbieter kalkuliert die Prämien unterschiedlich, daher kann es hier Schwankungen geben.
  • Risikofaktoren: Faktoren wie Wohnlage, Gebäudeart und dein persönliches Risikoprofil beeinflussen ebenfalls den Preis.
Im Schnitt liegt der Aufpreis für den Unterversicherungsverzicht bei einem niedrigen Prozentsatz des Gesamtversicherungsbeitrags. Meist handelt es sich um einen geringen Mehrbetrag von wenigen Euro pro Monat oder Jahr.
Der Verzicht auf die Anrechnung von Unterversicherung bedeutet, dass die Versicherung im Schadensfall auf die Prüfung verzichtet, ob der versicherte Wert deines Hausrats der tatsächlichen Summe entspricht. Mit dieser Klausel sichert dir der Versicherer zu, dass er den Schaden komplett übernimmt, unabhängig davon, ob die angegebene Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert deines Hausrats.

Wie funktioniert das? Normalerweise würde eine Versicherung bei einer Unterversicherung den Schaden nur anteilig ersetzen (wie im ersten Beispiel beschrieben). Der Verzicht auf die Anrechnung von Unterversicherung sorgt jedoch dafür, dass die Versicherung die volle Schadenssumme zahlt, auch wenn der Wert deines Hausrats bei Vertragsabschluss unterschätzt wurde. So musst du dir keine Sorgen machen, ob deine Versicherungssumme exakt den Wert deiner Gegenstände abdeckt – die Versicherung zahlt im Schadensfall den vollen Betrag.
Du willst wissen, wie du die Wohnfläche für den Abschluss einer Hausratversicherung korrekt berechnest? Hier findest du die Antwort!
Du willst wissen, was es mit den Tarifzonen der Hausratversicherung auf sich hat? Hier klicken und mehr erfahren!
Picture of Hallo, ich bin Fabian Hebisch

Hallo, ich bin Fabian Hebisch

(Leiter Innendienst bei der Level V Finanz GmbH)

Seit vielen Jahren bin ich in der Kundenbetreuung tätig – und eines ist mir dabei besonders wichtig geblieben: Wer sich meldet, braucht nicht nur Antworten, sondern eine schnelle und verlässliche Lösung. Genau das ist mein Anspruch bei Level V: Ich sorge dafür, dass Fragen, Vertragsangelegenheiten oder Schadensfälle zügig und unkompliziert bearbeitet werden.

Ich stehe für klare Abläufe, verbindliche Kommunikation und einen Service, der funktioniert – auch dann, wenn dein persönlicher Berater gerade nicht erreichbar ist.

Mein Motto: „Guter Service darf keine Lücke lassen.“

Wenn du schnelle Antworten und kompetente Unterstützung suchst, bist du bei mir genau richtig. Ich kümmere mich – direkt, lösungsorientiert und ohne Umwege.

Alle Beiträge

Unser FinanzReport 2025

Kostenlos-herunterladen

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis