Rente, ETF, bAV & Co.: Wie du aus deinen Möglichkeiten eine echte Strategie machst

Strategie
„Ich will im Alter gut leben – aber wie genau baue ich meine Altersvorsorge richtig auf?“ Diese Frage stellen sich viele. Wer sich damit beschäftigt, stolpert schnell über Begriffe wie „drei Schichten“, bAV, Riester, Rürup, ETF oder Immobilie. Klingt nach Paragraphen und Papierkrieg? Keine Sorge: In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du aus diesen Bausteinen eine tragfähige, steuerlich kluge und renditestarke Strategie entwickelst – Schritt für Schritt.
säulen
Wer klug kombiniert, steht sicherer.

Schicht 1: Die Basisversorgung – gesetzlich, verpflichtend und steuerlich attraktiv

Was zählt dazu?

Vorteile:

  • Verpflichtend für die meisten Berufstätigen
  • Hohe steuerliche Abzugsfähigkeit (bei Rürup: bis zu 27.565 € in 2025)
  • Lebenslange, planbare Rentenzahlungen

Nachteile:

  • Eingeschränkte Flexibilität (z. B. keine Kapitalauszahlung)
  • Voll versteuert in der Rentenphase
  • Eingeschränkte Vererbbarkeit – vor allem bei Rürup-Verträgen
Mein Tipp: Die Rürup-Rente ist freiwillig und lohnt sich besonders für Selbstständige und Gutverdiener mit hoher Steuerlast. Sie bietet starke Steuervorteile – erfordert aber langfristige Bindung und Disziplin.

Schicht 2: Geförderte Zusatzvorsorge – Riester & betriebliche Altersvorsorge (bAV

Was zählt dazu?

Vorteile:

  • Riester: bis zu 175 € Grundzulage + Kinderzulagen
  • bAV: steuer- und sozialabgabenfreie Einzahlungen + Arbeitgeberzuschuss (mind. 15 %, oft mehr)

Nachteile:

  • Rentenzahlungen steuerpflichtig
  • Kapitalbindung bis Renteneintritt

Für wen sinnvoll?

  • Angestellte mit geringem bis mittlerem Einkommen (Riester lohnt sich vor allem für Familien mit Kindern – und bei niedrigem bis mittlerem Einkommen.)
  • Arbeitnehmer mit Arbeitgeber-Zuschuss (bAV nutzen!)
  • Alle, die steueroptimiert zusätzlich vorsorgen wollen

Schicht 3: Private Vorsorge – deine Renditechance mit maximaler Freiheit

Was zählt dazu?

  • ETF-/Fonds-Sparpläne
  • Private Rentenversicherung (klassisch oder fondsgebunden)
  • Immobilien zur Eigennutzung oder Vermietung

Vorteile:

  • Hohe Flexibilität (Kapitalzugriff, Vertragsänderung möglich)
  • Geringe Kosten bei Direktanlagen (z. B. ETFs)
  • Steuerliche Vorteile bei längerem Anlagehorizont (z. B. Halbeinkünfteverfahren)

Nachteile:

  • Kapitalmarktrisiken (bei ETFs und Fonds)
  • Immobilienrisiken (Lage, Instandhaltung, Mietausfall)
  • Fondspolicen oft teuer und intransparent

Für wen sinnvoll?

  • Junge Menschen mit langem Anlagehorizont
  • Haushalte mit Überschuss zur freien Anlage
  • Alle, die zusätzliche Einkommensquellen im Alter aufbauen wollen
drei säulen ein ziel
Drei Säulen, ein Ziel: Wer gesetzliche Rente, bAV und ETF-Sparplan klug kombiniert, schafft Stabilität mit Renditechancen und Steuervorteilen.

Wie du deine Altersvorsorge klug kombinierst

Die drei Schichten stehen nicht in Konkurrenz zueinander – sie ergänzen sich. Wer strategisch vorgeht, schafft ein ausgewogenes System aus Stabilität, Steuervorteil und Rendite.

Grundprinzipien für die Kombination:

  1. Pflicht sichern: Gesetzliche Rente, ggf. Rürup
  2. Arbeitgeber nutzen: bAV mit Zuschuss aufbauen
  3. Freiheit einbauen: ETF-Sparplan oder Immobilie für Flexibilität
  4. Steuern optimieren: Beiträge gezielt so platzieren, dass sie steuerlich wirken
  5. Nicht alles auf eine Karte setzen: Mischung aus Sicherheit, Rendite und Verfügbarkeit

Beispiel: Arbeitnehmer, 35 Jahre

  • bAV mit 100 € Eigenbeitrag + 50 € Zuschuss (Schicht 2)
  • 150 € ETF-Sparplan monatlich (Schicht 3)
  • Später: Rürup-Rente bei steigendem Einkommen (Schicht 1)

Fazit

Wer seine Altersvorsorge auf mehreren Säulen aufbaut, verteilt Risiken, nutzt Chancen und spart Steuern. Wichtig ist, dass die Bausteine zueinander passen und sich gegenseitig stärken. Altersvorsorge funktioniert nicht nach dem Motto „eins für alles“ – sondern über kluge Kombination.
Unser Tipp: Lass deine bestehende Vorsorge einmal strategisch durchleuchten. Viele verschenken Potenzial, weil sie nur eine Säule nutzen oder steuerlich unvorteilhaft sparen. Jetzt kostenfrei bei Level V beraten lassen – individuell, ehrlich, ohne Verkaufsdruck.
Picture of Hallo, ich bin Florian Echegoyen

Hallo, ich bin Florian Echegoyen

(Gründer und Inhaber von Level V.)
Experte für betriebliche Altersvorsorge & Geschäftsführerberatung

Finanzielle Sicherheit ist für mich weit mehr als Zahlen auf dem Papier. Sie bedeutet echte Freiheit, Handlungsfähigkeit und ein gutes Gefühl im Alltag – für dich persönlich und für dein Unternehmen.

Als Experte für betriebliche Altersvorsorge und strategische Geschäftsführerberatung weiß ich, wie wichtig maßgeschneiderte Lösungen sind. Ich unterstütze dich dabei, deine Altersvorsorge gezielt zu gestalten und strategisch kluge Entscheidungen für dein Unternehmen und deine Position als Geschäftsführer zu treffen.

Mein Motto: „Nachhaltige Lösungen für nachhaltigen Erfolg.“

Gemeinsam mit meinem Team biete ich dir klare, verständliche Konzepte – ohne Fachchinesisch, aber mit echter Substanz. Bei Level V geht es nicht um Standardlösungen, sondern um deinen Weg. Persönlich, individuell und mit dem Fokus auf langfristige Sicherheit.

Vertrau auf meine Erfahrung – und lass uns gemeinsam das Beste aus deinen Möglichkeiten machen.

Alle Beiträge

Rente, Sparplan, bAV: Diese Fragen tauchen immer wieder auf

Was passiert mit meiner Altersvorsorge bei einer Scheidung?
Je nach Vorsorgeart kann ein Versorgungsausgleich greifen. Dabei werden Rentenansprüche beider Partner aufgeteilt – das betrifft insbesondere gesetzliche, betriebliche und teilweise auch private Renten. Immobilien und ETF-Vermögen fließen ggf. in den Zugewinnausgleich ein.
Das hängt stark von deiner Lebenssituation ab. Immobilien bieten Stabilität und Wohnwert, ETFs dagegen Flexibilität und Liquidität. Wer breit streuen will, kombiniert beides – z. B. selbstgenutztes Wohneigentum plus ETF-Sparplan.
Ja, du kannst und solltest verschiedene Produkte kombinieren. Gesetzliche Rente, bAV, Rürup, ETF und Immobilie ergänzen sich – wenn sie strategisch aufeinander abgestimmt sind. Wichtig: steuerliche Wechselwirkungen beachten.
Grundsätzlich ja. Gesetzliche Renten werden ins Ausland überwiesen, aber Steuern, Sozialabgaben und eventuelle Wechselkurse können den Nettobetrag beeinflussen. Auch die Auszahlung privater Renten ist länderabhängig – hier lohnt eine frühzeitige Prüfung.
Absolut – aber die Strategie muss anders aussehen. Der Fokus liegt dann stärker auf steuerlichen Vorteilen, planbaren Auszahlungsformen und sicheren Produkten. Auch kurzfristige Anlageformen oder einmalige Einzahlungen können sinnvoll sein.

Unser FinanzReport 2025

Kostenlos-herunterladen

Wie du in den nächsten 2 Wochen deine Finanzen fest in der Hand hast – ohne Stress. Jetzt kostenlos herunterladen!

Lerne wie du sparen kannst, ohne groß verzichten zu müssen

Erfahre 3 unbekannte Finanzhacks von Experten

Zugang zu den Assets und Investitionsmöglichkeiten der oberen 1%

Kostenlos herunterladen

Inhaltsverzeichnis